Februar 1986 debattierte Gorbatschow erneut über die Reformprogramme, welche das sowjetische System ändern sollten. Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam am 2. SPIEGEL Essay Gorbatschow und die Polen. Gorbatschow, das Ende des Ostblocks und der Untergang der Gorbatschow Sowjetunions Staatschef Michail Gorbatschow leitete mit seinen Reformen "Perestroika und Glasnost" das Ende des Kalten Kriegs ein. 27.12.2021, 12:11 Uhr. So lebt er. Unter anderem ging er verstärkt gegen den Alkoholmissbrauch vor, welcher ein großes Problem innerhalb der russischen Gesellschaft darstellte. Leben Kindheit und Jugend. März 1985 im Alter von 54 Jahren zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) gewählt und erlöste das Land von der Herrschaft der alten Männer. Reformpolitik Gorbatschows Michail Gorbatschow Juni 1989 fand der erste Staatsbesuch des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik statt. Gorbatschow Gorbatschow - unsere Lage der Sowjetunion in den 80er Jahren: Nach außen: Militärisch stark - eine Supermacht. Von Breschnew zu Gorbatschow Er gehörte zu jenem Teil der sowjetischen Parteiführung, der deutlich erkannte, dass das Land sich in einer schwierigen innen … Vor dem Ende der Sowjetunion | bpb.de reformpolitik gorbatschow schaubild SPIEGEL Essay Gorbatschow und die Polen. Sowjetunions Staatschef Michail Gorbatschow leitete mit seinen Reformen "Perestroika und Glasnost" das Ende des Kalten Kriegs ein. der Sowjetunion, die sich kurz und bündig als eine allseitige Krise des Systems kenn-zeichnen läßt, aus der die Reformpolitik Gorbatschows die Sowjetunion herausführen soll, zwingt auch zu einer neuen außenpolitischen Strategie, die der Sowjetunion ein ruhiges Umfeld, internationale Zusammenarbeit und eine Öffnung gegenüber dem Westen sichern soll, um ihren ökonomischen … 1.3 Reformziele in der Innenpolitik.